Belegungs- und Verteilverfahren
Eine Zeitraumgruppe ist eine Bündelung aus verschiedenen Zeiträumen, die verschiedene Aktionen den jeweils definierten Personengruppen erlauben. Es sind mehrere Zeiträume, die hintereinander oder auch parallel liegen können. Alle Zeiträume zusammen genommen bilden eine Zeitraumgruppe.
Durch die Zuordnung einer oder mehrerer Veranstaltungen zu einer Zeitraumgruppe, erhält die Veranstaltung diese Rechte.
Ohne Zeitraumgruppe gibt es keine Belegung über StudiLöwe durch Studierende!
Die Zeitraumgruppe wird von den Fächern bei Dezernat 7 beantragt. Dort werden die Zeitraumgruppen zentral angelegt.
Bitte nennen Sie alle gewünschten Zeiträume (Belegung durch die Studierenden, Verteilung durch die Mitarbeiter und Nachrückverfahren).
Zeitraumgruppen werden vom Dezernat 7 auf Anforderung hin angelegt. Jede im System angelegte Zeitraumgruppe kann ausgewählt und zugeordnet werden. Die Verwendung einer fremden Zeitraumgruppe birgt die Gefahr, dass Änderungen vorgenommen werden und dann automatisch übernommen werden.
Sollten Sie Ihren Veranstaltungen mehrere Zeitraumgruppen zugewiesen haben, achten Sie bitte darauf, dass sich Zeiträume vom gleichen Typ nicht überschneiden dürfen. Vom gleichen Typ sind Zeiträume der Veranstaltungsbelegung auch dann, wenn sie unterschiedliche Belegungsverfahren betreffen (z.B. Gruppenpriorität und Windhund). Sie sollten nicht zur gleichen Zeitperiode aktiv sein, weil StudiLöwe sonst eine Fehlermeldung ausgibt und eine Belegung für die Studierenden nicht möglich ist. Sind diese Zeitperioden hintereinander aktiv, so gibt es keine Schwierigkeiten diesbezüglich (z.B. erst Hauptbelegungsphase und später dann Nachsteuerung/Nachrücken). Da eine Veranstaltungsbelegung auch eine Veranstaltungabmeldung beinhaltet, gilt das oben Gesagte auch für diese Kombination, denn auch Veranstaltungsbelegung und Veranstaltungsabmeldung sind vom gleichen Typ.
Verteilverfahren verteilen Studierende gleichmäßig auf verschiedene Lehrveranstaltungen. Verteilverfahren können auf allen Ebene eingesetzt werden. Die Verteilung kann sich dann an den Modulen (gleichmäßig über mehrere Module), an den Lehrveranstaltungsgruppen (gleichmäßig über mehrere Lehrveranstaltungsgruppen), an den Lehrveranstaltungen (gleichmäßig über mehrere Lehrveranstaltungen einer Lehrveranstaltungsgruppe) als auch den Parallelgruppen einer Lehrveranstaltung erfolgen.
Es gibt einige vorgefertigte Ansichten für die Veranstaltungsplanung. Eine direkte, vorgefertigte Ansicht für die Zuordnung von Veranstaltungen zu Zeitraumgruppen existiert nicht. Allerdings bietet die <erweitere suche=""> meist eine gute Möglichkeit, eine Liste in der gewünschten Zusammenstellung zu erzeugen. Dort gibt es z.B. das Suchkriterium Zeitraumgruppe, das wie ein Filter eingesetzt werden kann.
Wenn Sie in der Tabelle der manuellen Platzverteilung sind und die Parallelgruppen dort nicht in der richtigen Reihenfolge angezeigt werden, gehen Sie bitte auf "Tabelle anpassen". In dem sich öffnenden Dialogfenster finden Sie oben den Button "Standard wiederherstellen". Diesen klicken Sie bitte einmal an. Das Dialogfenster schließt sich und die Parallelgruppen in der Tabelle sollten nun in der richtigen Reihenfolge sein.